Geschichte
100 Jahre VC Rheinstern Ryburg-Möhlin 1920–2020
Aus der Vereins-Chronik...
2024
Elia Bianco und Samuel Binkert werden Schweizermeister in der Kategorie U15, Ben Aston und Fabian Meyer werden Schweizermeister in der Kategorie U19. Luc Graf und Tom Graf werden Schweizermeister in der 1. Liga, Fabian Burch und Renato Bianco holen Bronze.
2023
Stefan Lützelschwab und Nick Metzger gewinnen die NLB und steigen wieder auf in die höchste Liga.
Renato Bianco und Fabian Burch holen sich in der 2. Liga ebenfalls den Titel.
In der Kategorie U19 verdienen sich Nick Aston und Fabian Meyer die Silbermedaille, in der U15 holen sich Elia Bianco und Samuel Binkert Bronze.
Im Sommer findet als Dank für das Engagement aller Vereinsmitglieder ein Vereinsausflug in die Region Thunersee statt.
2022
Stuart Müller und Raphael Schmid werden Schweizermeister in der 2. Liga.
Renato Bianco und Fabian Burch gelingt ebenfalls der Titelgewinn in der 3. Liga.
In der U17 erkämpfen sich Ben Aston und Fabian Meyer die Silbermedaille und auch in der U13 gibt es Silber für Elia Bianco und Samuel Binkert.
2021
Luc Graf und Simon Fischler erreichen in der Nati A den Final und werden Fünfte.
In der Nati B erspielen Stefan Lützelschwab und Nick Metzger die Bronzemedaille.
Elias Sonderegger und Finn Indra werden U19 Schweizermeister.
In der U17 holen Nick Aston und Fabian Meyer ebenfalls den Titel nach Möhlin.
2020
Im Januar führt der VCRM den Weltcupfinal in Möhlin anlässlich des 100-jährigen Vereinsbestehens durch.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Schweizermeisterschaft pausiert, später werden die Finalrunden abgesagt. Stefan Lützelschwab und Nick Metzger beenden die Meisterschaft in der Nati B auf Rang 3. Romano Cicchetti und Taz Degen schliessen ihre Saison in der 2. Liga auf dem ersten Platz ab. In der U15 erreichen Ben Aston / Fabian Meyer den dritten Schlussrang. Das Duo Elia Bianco / Samuel Binkert erreicht in der U11 den zweiten Platz.
Ohne Finalrunden entscheiden diese Platzierungen über Auf- und Abstieg.
2018
Nachdem Luc Graf und Simon Fischer den Aufstieg in die NLA im Vorjahr noch knapp verpasst haben, gelang ihnen dies 2018 dank dem souveränen Gewinn der Schweizer Meisterschaft in der NLB. Gekrönt wurde dieses erfolgreiche Jahr der Beiden durch den 1. Rang an der U-23 Schweizer Meisterschaft. Eine weitere Medaille gab es in der 1. Liga durch den 2. Rang von Nick Metzger und Marc Graf.
2017
Luc Graf und Simon Fischler erspielten in der NLB den starken zweiten Rang. Dazu kam eine weitere Bronzemedaille in der U-23 Schweizer Meisterschaft.
2016
3. Rang SM U-23 für Luc Graf und Simon Fischler
2015
Luc Graf und Simon Fischler schafften in der Kategorie U23 den Schweizermeistertitel nach Möhlin zu holen. Dazu gab es eine weitere Medaille (3. Rang) an der 1. Liga Schweizermeisterschaft für die beiden talentierten Radballer. Die Vereinskollegen Alex und Kevin Dürger erwischten am Finale der 1. Liga Meisterschaft einen tollen Tag und konnten Silber gewinnen.
2014
Schweizer Meister 3. Liga: Andreas Müller und Fabian Burch
2012
Der Mannschaft mit Stuart Müller und Rafael Schmid gelang es in der Kategorie Schüler B unerwartet an der SM den 1. Rang zu belegen. Bei den Junioren belegten Nick Metzger und Colin Hirter den 2. Rang.
2011
Mit den erreichten Resultaten an den Schweizermeisterschaften durften wir sehr zufrieden sein:
- NLB 3. Rang Metzger Matthias / Zumsteg David
- 3. Liga 2. Rang Soder Markus / Waldmeier Willi
- Jugend 2. Rang Metzger Nick / Durst Sascha
- Jugend 3. Rang Hirter Colin / Neuenschwander Teo
- Schüler A 1. Rang Fischler Simon / Graf Luc
2010
In einem erfolgreichen Jahr konnten die folgenden Schweizermeister-Titel errungen werden:
- 1. Liga Metzger Matthias / Zumsteg David
- 2. Liga Kalt Xaver / Walser Gabriel
- Jugend Dürger Kevin / Dürger Alexandre
Hinzu kam noch Rang 3 bei den Schüler A durch Fischler Simon / Graf Luc.
2009
Es konnten folgende SM-Medaillen gewonnen werden:
- U23 1. Rang Metzger Matthias / Zumsteg David
- Schüler A 2. Rang Dürger Kevin / Dürger Alexandre
- Schüler B 1. Rang Fischler Simon / Graf Luc
2008
Matthias Metzger und David Zumsteg konnten zweimal Schweizermeisterschaftssilber in den Kategorien U23 und 1. Liga erkämpfen.
2007
In der 1. Liga resultierte der 2. SM-Rang durch Metzger Matthias / Zumsteg David und bei den Schüler B der 3. Rang durch die Zwillinge Kevin und Alexandre Dürger.
2006
In der Schweizermeisterschaft schafften Renato Bianco und Stefan Lützelschwab den Aufstieg in die NLA. Sie wurden Vize-Schweizermeister der NLB. Bei den Junioren erkämpfte sich das neu zusammengesetzte Team Metzger Matthias und Zumsteg David ebenfalls Silber.
2005
Zum dritten Mal in Folge gibt es eine Medaille für Matthias Metzger und Yvan Hohler. Der 2. SM-Rang (Silbermedaille) bei den Junioren war ihr Lohn. Die MÖGA 2005 findet mit Beteiligung des VCR statt. Im Gastrozelt werden in der VCR-Beiz Toasts in verschiedenen Variationen und Wurst-Käsesalat serviert. Des Weiteren wurde, hauptsächlich durch Alfi, der Veloraum umgestaltet. Jetzt haben wir wieder Platz für die Velos. Neue Tore wurden durch Willi, Yoshi, Markus und Daniel gebaut. Die Gemeinde Möhlin ermöglichte es uns, dass 2 Spielfelder in der Fuchsi-Halle quer eingezeichnet werden durften und übernahm auch noch die Kosten dafür.
2004
Das Team Matthias Metzger und Yvan Hohler steigern sich gegenüber dem Vorjahr und werden in der Kategorie Jugend Schweizermeister.
2003
Der VCR Möhlin bringt 2 Silbermedaillengewinner an den Schweizermeisterschaften hervor. In der 1. Liga gelingt dies der Paarung Bianco Renato / Degen Yosuke und bei der Kategorie Schüler A sind dies Metzger Matthias und Hohler Yvan.
2002
Erneut gab es eine Bronzemedaille in der NLB, diesmal erkämpften sich jedoch Freddy Soder mit Stefan Lützelschwab zusammen den dritten Rang. Renato Bianco und Yosuke Degen gelang es in ihrer zweiten Juniorensaison den Schweizermeistertitel nach Möhlin zu holen. Ebenfalls in diesem Jahr gelang es der Ad-hoc-Formation Alfred Metzger und Philipp Brogli in der 1. Liga Position 1 zu holen.
2001
Das Team Renato Bianco und Yosuke Degen bestritt erfolgreich die Saison und konnte diese als Vizemeister der Junioren beenden. Xaver Kalt und Gabriel Walser erreichen in der NLB den dritten Rang.
2000
Renato Bianco und Yosuke Degen Schweizermeister Jugend. Teilnahme an der MÖGA 2000 mit einer Beiz im Holzbearbeitungsraum im Untergeschoss der Steinliturnhalle.
1998
Schweizer Meister Schüler A: Renato Bianco und Yosuke Degen. NLB 2. Rang durch Xaver Kalt und Gabriel Walser. Mit dem Tischtennisclub wurde im Sonnenpark anlässlich des Aargauisch kantonalen Musikfestes eine „Raclettestube“ betrieben.
1996
1. Liga-Titel von Stefan Lützelschwab und Freddy Soder (Ersatz Xaver Kalt)
1995
Zum 75-jährigen Vereinsbestehen führte der VCR am 14. und 15. Oktober 1995 die Schweizermeisterschafts-Finals im Kunstradfahren und Radball durch. Alfred Metzger und Urs Suter erringen den 2. Platz. Das anschliessende Fest mit Tanz, Bar, Tombola, dem Komikerduo Biff + Baff sowie der Ryburger Nachwuchsgugge bildete den geeigneten Abschluss des ersten Tages der Veranstaltung. In dieser Saison gelingt es Freddy Soder und Stefan Lützelschwab, sich in der Junioren-Kategorie den Meistertitel zu erkämpfen.
1993
Freddy Soder und Stefan Lützelschwab holen sich den Titel in der Jugend-Meisterschaft.
1992
Pascal Kaufmann und Andrea Oliva werden Schweizermeister in der Kategorie Schüler B.
1990
Wie ein Jahr zuvor bereits, holen sich Alfred Metzger und Urs Suter die Silbermedaille in der Schweizermeisterschaft. Dies gelingt ihnen in den folgenden Jahren insgesamt vier Mal. An der Weltmeisterschaft in Österreich feiert das Duo Metzger/Suter seinen grössten Erfolg: Sie holen sich die Bronzemedaille!
1989
Alfred Metzger und Urs Suter vertreten die Schweiz an der WM und belegen den vierten Rang. In der nationalen Meisterschaft schaffen sie den Sprung aufs Podest: Sie werden Vize-Meister in der NLA. Ausserdem holen Freddy Soder und Stefan Lützelschwab den Schweizermeistertitel in der Kategorie Schüler B.
1986
Die beiden Brüder Martin und Urs Kaufmann werden Schweizermeister in der Nati B.
1984
Die Brüder Alfred und Paul Metzger werden 1984 Zweite in der NLB. In der 2. Liga erreichen Toni Mangold und Alexander Metzger den zweiten Saisonschlussrang. An der Saalsport-WM in St. Gallen werden Eliane und Markus Maggi Doppelweltmeister!
1981
Der Verein kann Erfolge an den Junioren-Europameisterschaften verzeichnen. Erstens kann im Kunstfahren Markus Maggi den Titel holen und zweitens bringt das Schweizer Radballteam Alfred Metzger (VC Rheinstern) und Arthur Brem (VC Bremgarten) ebenfalls eine Goldmedaille nach Hause.
1980
Eliane Maggi steht anlässlich der WM in Möhlin im Kunstradfahren ganz oben auf dem Podest. Sie ist Weltmeisterin!
1979
Am 1. Februar treten die Geschwister Eliane und Markus Maggi dem VC Rheinstern bei. Im ersten Jahr bescheren die dem Verein eine Schweizermeisterin bei den Damen und einen Junioren-Schweizermeister im Kunstradfahren. An der WM in Schiltigheim wird Eliane Maggi gar Vize-Weltmeisterin. Im selben Jahr, werden Alfred und Daniel Metzger Junioren-Schweizermeister. Urs Suter und Stefan Soder schaffen den Aufstieg in die Nationalliga A.
1978
Am Saisonende 1978 werden Urs Suter und Stefan Soder zum dritten Mal ganz zuoberst auf ein Podest gestellt. Sie gewinnen den Meistertitel in der 1. Liga.
1977
Josef Soder und Gabriel Walser werden Schweizermeister in der Nationalliga B.
1975
Xaver Kalt und Paul Metzger holen sich 1975 den Junioren-Schweizermeistertitel.
1972
Urs Suter und Stefan Soder werden Schweizermeister in der Kategorie Schüler B.
1963, 1965
Anfangs der 60er Jahre gelingt es gleich zwei Rheinstern-Teams von der Kategorie C in die Kategorie B aufzusteigen. Josef Soder und Josef Schneider schaffen dies 1963, Heinz Soder und René Ehrsam 1965.
1959
Ein Jahr später, nimmt der Club erfolgreich am Korso in Pratteln teil. Man gewinnt in der Kategorie «Fantasiewagen». Die Siegeszüge werden 1962 in Schupfart und 1965 in Liestal fortgesetzt.
1958
Dass die Mitglieder des VC Rheinstern andern Sportarten stets offen gegenüberstanden, zeigte sich speziell im Jahre 1958. Am Grümpeliturnier des Fussballclubs wird der Sieger in der Kategorie «Dorfvereine» errungen. Im selben Jahr erreicht der VC Rheinstern am SRB-Jubiläumskorso in Luzern den zweiten Platz in der Kategorie «Fantasiewagen».
1956
Der VC Rheinstern organisiert erstmals in seiner Vereinsgeschichte ein Radballturnier. Sieben Mannschaften aus der Kategorie B und acht Teams aus der Kategorie C nehmen daran teil.
1955
Wiederaufstieg in die Nati B durch Werner Soder und Othmar Fusi.
1947
Wiederaufnahme des Radballsportes. Im Mai 1947 stellt der Präsident den Antrag, dass junge Mitglieder, die jährlich keine vier Radtouren absolvieren, sich auch nicht am Radball beteiligen dürfen. Der Antrag wird mehrheitlich genehmigt.
1945
Die lange Kriegsdauer führt dazu, dass der Verein 1945 gar beschliesst, die Radballmaschinen zu verkaufen.
1942
Während des zweiten Weltkrieges, im Jahre 1942, stellt der Präsident die Anfrage, ob man weiterhin Radball spielen soll. Der Verein beschliesst am 12. September 1942 den Radballsport einzustellen. Die Mitglieder mussten immer wieder ihren Dienst an der Grenze leisten. Zudem herrschte in dieser Zeit eine grosse Pneuknappheit.
1940
Eugen Schneider und Robert Schmidlin schaffen den Aufstieg von der Kategorie C in die Kategorie B.
1933
Erstmalige Teilnahme an der Schweizermeisterschaft in der Kategorie C.
1931
Am 14. März beginnt man Radball zu spielen, zur Verfügung stehen dafür fünf “Radballmaschinen”. Der Kauf eines Balles zum Preis von Fr. 11.– wird am 16. April beschlossen. Im selben Jahr stellt sich Eugen Schneider als Radball-Leiter zur Verfügung.
1930
Im Dezember 1930 beschliessen die Vereinsmitglieder, sich sogenannte Radballmaschinen anzuschaffen. Preis pro Stück: Fr. 180.–
1927
Im April 1927 wird der Verein an den Korso des RV Öflingen (D) eingeladen. Seitdem verbindet den VC Rheinstern mit den deutschen Nachbarn eine gute Freundschaft.
1926
Der VC Rheinstern nimmt erfolgreich am SRB-Korso des Bundesfestes in Bern teil und belegt in der Kat. Sportkostüme unter 52 angetretenen Vereinen den 3. Rang.